Liebe Freunde und Freundinnen,

ich werde euch hier auf FatzeBug verlassen. Ich trage mich nun schon länger mit dem Gedanken, und letztlich war es die aktuelle Diskussion zum „Edgerank“, die mich in meiner Entscheidung bestärkt hat, diesem „asozialen Netzwerk“ den Rücken zu kehren. Allerheiligen scheint mir ein guter Tag zu sein, das anzukündigen.
Mit dem Gang an die Börse hat FatzeBug sein wahres Gesicht gezeigt: immer wieder wurde lamentiert, dass FatzeBug kostenfrei bleiben würde. Jetzt wird auf Teufel komm raus versucht, über alle möglichen Wege die Werbeeinnahmen zu steigern. Das geht so weit, dass bestimmt wird, was ich zu lesen habe, und was nicht. Fällt mir auf, dass meine Beiträge nicht gelesen werden, dann kann ich gegen Zahlung einer Gebühr die Funktion „Hervorheben“ aktivieren, um von meinem Netzwerk wahrgenommen zu werden.
Zweifelsohne soll und darf FatzeBug Geld verdienen, um das Netzwerk am Laufen zu halten. Wenn aber an den Grundfesten sozialer Interaktion gerüttelt wird, besteht kein Sinn mehr in der Mitgliedschaft zu diesem Netzwerk. Ganz abgesehen von den vielen technischen Unzulänglichkeiten, die sowohl mit Desktop Browsern, als auch und insbesondere mit Smart Phones seit ewigen Zeiten nerven, sind es nicht zuletzt die immer wieder auftretenden datenschutzrechtlichen Verfehlungen und die Ignoranz gegenüber den Benutzern, die mir nicht das Gefühl geben, dass hier im Sinne der Nutzer agiert wird. Ich hatte ja schon angekündigt, den Account hier dicht zu machen, sobald FatzeBug anfängt Werbung in den Neuigkeiten Stream einzublenden. Das ist seit einigen Wochen der Fall.
Jeder muss für sich selbst entscheiden, inwieweit er sich von FatzeBug abhängig machen möchte. Das Hauptargument und die größte Angst, seinen Account bei FatzeBug zu löschen, besteht darin, den Kontakt zu den Freunden des Netzes zu verlieren, und so nicht mehr „in“ zu sein, bzw. Bescheid zu wissen, was abgeht. Und insbesondere von Menschen, die man ja aufgrund geographischer Entfernungen nur selten treffen kann, lese ich natürlich gerne, was sie so treiben. Das wird mir sicher fehlen, und das ist es, was ein soziales Netzwerk ausmacht. Aber FatzeBug torpediert eben genau diese wesentliche Eigenschaft mit seinem Edgerank. Diese Informationen weit entfernt lebender Bekannte waren es, die mich lange davon abgehalten haben, diesen Schritt zu gehen. Insbesondere der Verlust derjenigen Kontakte, die ich hier „kennengelernt“ habe, und in Real Life gar nicht persönlich getroffen habe, wäre schade.
Aber solange ich noch hier bin, und FatzeBug diesen Beitrag nicht negativ edgerankt, weil er zu unwichtig ist (vermutlich wird es aber so sein), darf sich jeder frei fühlen, andere Kommunikationswege zu finden, den Kontakt zu mir aufrecht zu erhalten. Neben den sozialen Netzen gibt es ja zum Glück auch noch E-Mail, Telefon und die realen sozialen Netze, die unter dem Strich ohnehin wichtiger sind, als das Geposte hier. Außerdem werde ich hin und wieder meinen Unsinn auf meinem Blog posten. Wer mag, kann mir dort gerne „followen“: https://raulkatos.wordpress.com Sobald ich meine Timeline gelöscht habe, wird hier dicht gemacht – spätestens Ende 2012.
Ich wünsche euch allen bis dahin und darüber hinaus eine schöne Zeit, und wenn ihr irgendwann eine Alternative zu FatzeBug kennt, dann lasst es mich wissen 🙂
Facebook – Wasting Peoples Lifes since 2004 (die Beerdigungsinstitute sind auch nicht mehr das, was sie mal waren).
Ein Kommentar zu „Ruhe in Frieden – FatzeBug“